Wie bekommen Sie mit, wenn eine Heizung ausfällt?
Heizungen fallen aus unterschiedlichsten Gründen leider immer wieder aus. Erfahrungsgemäß passiert das in der Regel zu unpassenden Zeiten. Für Hausmeister, Facility Manager und den Heizungsinstallateur sind solche Ausfälle in der Regel sehr stressig. Meist wird ein Ausfall erst bemerkt, wenn das Gebäude bereits ausgekühlt ist oder kein warmes Wasser zur Verfügung steht.
Die Bewohner rufen dann genervt an und es muss sehr schnell gehandelt werden. Mit einem Heizungsmelder können Sie diese Art von Notfällen entschärfen und proaktiv handeln.
Viele Heizungen verfügen über einen elektrischen Signalausgang. Der Störungsausgang wird geschaltet, sobald im System eine Störung auftritt, also z.B. Brennerstörung, zu wenig Wasserdruck, etc.
Beispiel:
In einem Bürogebäude fiel die Heizung immer wieder am Wochenende aus. In Folge kam es Montag morgens dann zu Beschwerden und Stress, weil die Büroräume bereits stark ausgekühlt waren. Der dann erforderliche Notdienst-Einsatz ist teuer und oft mussten die Mieter noch längere Zeit im Kalten sitzen.
Lösung: Die verbaute Bosch-Steuerung verfügt über einen Ausgang für "Sammelstörmeldung, Ausgang A0". In diesem Fall ist er als 230V Schaltausgang ausgelegt. An vielen Heizungen steht ein solcher Ausgang sogar bereits als potentialfreier Schaltkontakt zur Verfügung. An den 230V-Ausgang wurde ein einfaches Signal-Relais angeschlossen. Dessen potentialfreier Ausgang wurde mit dem Eingang eines COMOTIX® Contact Melders verbunden.
Nun erhalten der Heizungsinstallateur sowie der Hausmeister eine sofortige Meldung, sobald die Heizung auf Störung geht. Dadurch können sie frühzeitig und proaktiv agieren und Störungen sogar beheben, bevor die Mieter sie bemerken.
✓ Anwenderfreundliche Zustands- & Störungsmelder: Fernüberwachung auf IoT-Basis
COMOTIX ist ein modernes IoT-System (Internet of Things) zur anwenderfreundlichen Fernüberwachung unterschiedlichster Objekte: Kühlungen, Maschinen, Türen, Tore, Pumpen, etc. - Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es besteht aus den eigentlichen Meldern, einer DSGVO-konformen Online-Plattform und der COMOTIX® App.
✓ Vorteil: Autarke Geräte. Kein WLAN, kein Stromanschluss erforderlich
COMOTIX spielt überall dort seine Stärke aus, wo weder WLAN vorhanden ist (oder nicht genutzt werden soll / kann) noch ein Stromanschluss. Die Melder arbeiten akku-basiert und senden die Daten DSGVO-konform verschlüsselt über das Mobilfunknetz. Die Geräte sind IP66 & IP68 wasserdicht und für den Betrieb in rauen Umgebungen geeignet. Sie müssen auch keinen Mobilfunkvertrag abschließen. Einfach aufstellen und loslegen. Mehr zur Technik >>
✓ Rundum-Sorglos Paket, sofort einsatzbereit
Jeder Melder enthält einen wiederaufladbaren Akku und eine betriebsbereite Multinetz eSIM-Karte. Zur Inbetriebnahme benötigen Sie keine technischen Kenntnisse. Betriebsbereit in 1 Minute. Auf Wunsch nehmen wir die Melder gerne per Video oder Telefon kostenlos gemeinsam mit Ihnen in Betrieb.
✓ Alarme & Warnmeldungen an beliebig viele Nutzer. Störungsmeldung per App
Im Falle eines Ausfalls bzw. bei einer Störung des überwachten Objektes erhalten beliebig viele Empfänger die Alarm-Nachrichten z.B. per Push-Nachricht, Telegram Messenger-Nachricht, E-Mail oder SMS.
Was tun, wenn kein Schaltausgang vorhanden ist?
Sie können eine Heizung alternativ noch auf 2 andere Arten überwachen:
- Mit einem Temperatur-Melder COMOTIX Temperature. Dieser verfügt über einen externen Temperaturfühler, den Sie z.B. an der Vorlauf-Rohrleitung befestigen können. Fällt im Winter die Heizung aus (und damit die Vorlauftemperatur unter den eingestellten Wert), so erhalten Sie einen Alarm
- Viele ältere Heizungen schalten im Störungsfall eine Warnlampe an. Sie können diese Störungsanzeigen mit einem COMOTIX® RGB-Signal Melder überwachen.